Frohe Ostern!

Am Montag 11.4.und Dienstag 12.4. sind bewegliche Ferientage, an die sich nahtlos die Osterferien anschließen.

Die Schule beginnt wieder am Montag, 25.04.2022.

Das Kollegium der Grundschule Queidersbach wünscht allen erholsame Ferien und frohe Ostern!

Auch nach den Ferien entfällt die Maskenpflicht sowohl während des Unterrichts als auch im Schulgebäude. Selbstverständlich kann auf freiwilliger Basis weiterhin Maske getragen werden. Es gibt weiterhin keine verpflichtenden Tests für die Teilnahme am Präsenzunterricht mehr. Bis zum 29.04.2022 werden für die Schülerinnen und Schüler zwei freiwillige anlasslose Tests pro Woche angeboten. Wenn in einer Klasse eine Infektion auftritt, findet weiterhin an fünf aufeinanderfolgenden Schultagen eine Reihentestung statt. 

Schulveranstaltung zur Bewegungsförderung

Sport, aktive Bewegung und Spaß miteinander zu verbinden, ist für uns ein Muss. In Kooperation mit der KKH boten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am 6. April 2022 an einer vielfältigen Sportveranstaltung in unserer Sporthalle teilzunehmen. Alle Schüler und Schülerinnen aus den vier Jahrgangsstufen konnten dabei ihre Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer zeigen. Als Aufgaben waren Standsprung, Dribbeln mit einem Ball, geschickter Weitwurf, Rumpfbeugung sowie Klimmzüge vertreten, welche die Kinder in einer vorgegebenen Reihenfolge unter Anleitung und Aufsicht von Lehrern, Vertretern der KKH und FSJ’lern absolvierten. Zudem hat jeder Schüler und jede Schülerin eine Urkunde erhalten, die den Ansporn nochmals gesteigert hat.

Die Übungen stießen auf großes Interesse, dies bewies sich nicht nur bei der Veranstaltung selbst, sondern auch eigenständig danach auf dem Schulhof. Auch durch kräftige Anfeuerungen und Unterstützung der anderen Kinder, konnten alle ihr Bestes geben und hatten dabei viel Spaß!

Eileen Plesa (FSJ)

Sturmwarnung für Rheinland-Pfalz:

Sicherheit geht immer vor

Angesichts der aktuellen Sturmwarnung für die kommenden Tage informiert das Bildungsministerium:

Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden grundsätzlich die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Im Fall des Fernbleibens muss die Schule benachrichtigt werden.

Die Sicherheit geht immer vor, deshalb sollten Eltern sich ständig über die aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnisse erkundigen und dann abwägend entscheiden. 

Für unsere Schülerbücherei

Aktion Buchpatenschaft

Werden Sie Buchpate!

Ab sofort finden Sie die für uns ausgewählten Bücher in der

Buchhandlung Böhm, Bahnstraße 1 in Landstuhl

Wir freuen uns auf neues Lesefutter und danken herzlich für Ihre Unterstützung!

Jeder Buchpate wird namentlich im Bucheinband erwähnt.

Foto: Bücherregal in der Buchhandlung Böhm Landstuhl
        – Monika Böhm
(Inh. der Buchhandlung Böhm in Landstuhl)

Grundschule Queidersbach: Ehrung als „Digitale Schule“

Die Digitalisierung im schulischen Bereich schreitet immer weiter voran.

Dass wir hier als Schule sehr gut aufgestellt sind, wurde uns zu Beginn des Schuljahres bescheinigt. Im Rahmen der Bewerbung als „digitale Schule“ erhielt unser digitales Schulprofil anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs in insgesamt fünf Teilbereichen sehr gute Resonanz. Neben der technischen Ausstattung unserer Schule, wurde auch die Einbindung und Umsetzung unseres schuleigenen Medienkonzepts in unseren alltäglichen Unterricht als beispielhaft bewertet.

Unser Engagement und die kontinuierliche Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ wurde anerkannt und belohnt: Seit diesem Schuljahr dürfen wir uns, als eine von sieben Schulen in Rheinland-Pfalz, erstmals als „Digitale Schule“ bezeichnen. Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung, die unter Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär, steht.

In unserer Grundschule spielt die digitale Bildung seit vielen Jahren eine zentrale Rolle. Sowohl am Schulvormittag, als auch im Rahmen des Ganztagsangebots, werden unterschiedliche Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich der digitalen Bildung gefördert und gestärkt. 

Wir freuen uns, auch weiterhin mit unseren Schülerinnen und Schülern in die Welt der Medien einzutauchen, sowie gemeinsam einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht zu erleben.

Cindy Alt, Sabine Weber

SWK: Geschenke für unsere Schulanfänger

Im Namen der Stadtwerke Kaiserslautern wurde unseren Erstklässlern auch dieses Schuljahr wieder eine besondere Freude gemacht: Jeder Schulanfänger bekam einen Stoffturnbeutel mit vielen nützlichen Dingen für den Schulalltag überreicht. Die Übergabe wurde pandemiebedingt von unserer Schulleiterin Frau Weber und den Lehrerinnen der beiden ersten Klassen übernommen.

Dieses Jahr wurden unsere Kleinsten mit einer hell leuchtenden Warnweste für den Schulweg, einer Brotdose und einer Emil-Trinkflasche beschenkt.  

Die Kinder waren begeistert und bedankten sich herzlich.

Auch wir Lehrkräfte möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz recht herzlich bei den Stadtwerken Kaiserslautern bedanken und Ihre Bemühungen wertschätzen. Sie haben unseren Schülerinnen und Schülern den Schulanfang nochmals verschönert!

Cindy Alt, Sandra Ferreira Klassenlehrerinnen der 1. Klassen

Grundschule Queidersbach: Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“

Am 1. September 2021 wurde unsere Grundschule offiziell als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Damit sind wir eine von fünf Schulen in Rheinland-Pfalz, die diese Auszeichnung in diesem Jahr erstmals erhalten haben. Hierfür wurde unser schuleigenes MINT-Konzept geprüft und als überdurchschnittlich gut bis vorbildhaft bewertet. Über diese Ehrung, die unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Kultusministerkonferenz (KMK) steht, sind wir sehr stolz.

Seit vielen Jahren ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer MINT-Kompetenzen handlungsorientiert zu fördern und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Dabei steht das Kind als individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt unserer erzieherischen und unterrichtlichen Arbeit, für welches wir handlungsorientierte Zugänge zu Lerninhalten unserer modernen Welt schaffen wollen, um eine nachhaltige Bildung zu entwickeln. Die MINT-Fächer und die digitale Bildung spielen für uns dabei eine wesentliche Rolle.

MINT setzt sich zusammen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Unsere Schülerinnen und Schüler dürfen im Rahmen unseres MINT-Konzepts entdecken und forschen und entwickeln dabei Fähigkeiten, die ihr kreatives, erfinderisches und kritisches Denken fördern. Wir Lehrkräfte begleiten die Kinder dabei, mathematische, naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu erfahren, kennenzulernen und selbstständig auszuprobieren und machen so erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfahr- und erlebbar.

Wir freuen uns auch weiterhin mit den Kindern zu forschen und zu entdecken.