MINT -Kompetenzen, also Kompetenzen in den Bereichen: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind von besonderer Bedeutung für eine Vielzahl moderner Berufe und sollten von Beginn an geschult werden.
Auch wir messen den MINT-Kompetenzen besondere Bedeutung zu und haben sie in unseren schuleigenen Arbeitsplänen verankert. Dabei steht das Kind als individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt unserer erzieherischen und unterrichtlichen Arbeit, für welches wir handlungsorientierte Zugänge zu Lerninhalten unserer modernen Welt schaffen wollen, um eine nachhaltige Bildung zu entwickeln. Dabei spielen für uns die MINT-Fächer und die digitale Bildung eine wesentliche Rolle. Beim Entdecken und Forschen sollen die Kinder Fähigkeiten entwickeln, die ihr kreatives, erfinderisches und kritisches Denken fördern.
In unserem Schulalltag ist es unser Ziel, Lerngelegenheiten für unsere Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung zu gestalten und sie dabei zu begleiten, mathematische, naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu erfahren, kennenzulernen und selbstständig auszuprobieren. Dabei bringt jeder unserer Schülerinnen und Schüler seine persönlichen Stärken und auch Schwächen ein. Erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge werden so für alle Kinder erfahr- und erlebbar.
Wir erforschen und reflektieren gemeinsam – denn,
Leistung erwächst nicht aus Konkurrenz, sondern aus Interesse und Kooperation.
Unsere Mint-Aktivitäten sind über alle 4 Jahrgangsstufen integriert in den Sach- und Mathematikunterricht, in unseren regelmäßig stattfindenden „Entdeckertagen“, fächerübergreifenden Schulprojekten, Arbeitsgemeinschaften, in unserem Ganztagsangebot und in der Kooperation mit der Kita im Vorschuljahr.
Regelmäßig nehmen unsere Lehrkräfte an Fortbildungen teil und tragen die neuen Erkenntnisse anschließend in den Konferenzen ins Kollegium. Zudem ist uns daran gelegen, unsere Forscherkisten und Materialien immer aktuell zu halten und zu ergänzen.
Hier ein Ausschnitt aus unseren MINT-Aktivitäten:
- Jährliche Teilnahme der 3./4. Klassen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik seit dem Schuljahr 2000/2001
- Teilnahme am Programm „Mathe macht stark“
- Schätzaufgabe des Monats
- Knobelaufgabe des Monats
- Coding im Mathematikunterricht (BeeBot, Scratch, Open Roberta)
- Mathe in Bewegung
- Miniexperimente (Haus der kleinen Forscher)
- KiTec – Kinder entdecken Technik
- Forscherwerkstatt
- AG LegoWeDo
- AG Bauen und Konstruieren
- AG Kochen
- AG Rund um den Computer
- AG Filmwerkstatt
und Vieles mehr, was in den Mathematik- und Sachunterricht integriert ist .