Unsere Schule ist Teil des Mitmach-Projekts „Kitec“ – einem vom Land Rheinland- Pfalz initiierten Förderprogramm in Kooperation mit der Wissensfabrik e.V. und den MINT-Regionalpaten „ZukunftsRegion Westpfalz e.V., bei welchen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken wollen.
Bei Kitec handelt es sich um ein handlungsorientiertes Lernkonzept:
Die Kinder sollen selbst erforschen und praktisch agieren. Im Vordergrund steht dabei das „BAUEN UND KONSTRUIEREN“, bei welchem sich die Kinder „nebenbei“ grundsätzliche technisch-physikalische Prinzipen aneignen und diese mit der Realität verknüpfen können. Folgende drei Technikbereiche werden innerhalb des „Kitec-Programms“ abgedeckt und in verschiedenen Projekten umgesetzt: Die Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik.

Hierfür hat uns die Wissensfabrik e.V. drei hochwertige Kisten mit jeweils 5 Schubladen an unterschiedlichsten Werkzeugen und Materialien zur Verfügung gestellt.

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften werden die Kinder an die verschiedenen Werkzeuge herangeführt und absolvieren im Vorfeld einen „Werkzeugführerschein“. Hier lernen die Kinder sowohl die Handhabung und den Nutzen der Werkzeuge, als auch deren Fachbegriffe kennen. Ergänzend zum theoretischen „Kennenlernen“ der Werkzeuge setzen wir im Bereich der digitalen Bildung verschiedene „Learning-Apps“ ein. Diese erweisen sich als sehr motivierenden und spielerischen Ansatz für die Kinder, zum Beispiel beim Erlernen der Werkzeugnamen durch ein interaktives Werkzeugmemory.

Nachdem der „Werkzeugführerschein“ absolviert wurde, dürfen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihr Bauvorhaben in Skizzen planen und anschließend konstruieren. Wir Lehrkräfte betten das Bauvorhaben der Kinder dabei – je nach Technikbereich- in einen unterrichtlichen Kontext ein und achten auf einen stetigen Austausch der Kinder untereinander. So lernen die Kinder eigenständig und miteinander.
Den Kindern bereitet das Arbeiten mit den Werkzeugen und Materialien sehr viel Freude und Spaß. Wir Lehrkräfte sehen das Projekt als tolle Ergänzung zu unserer Arbeit im MINT-Bereich.