
70. Runde des Europäischen Malwettbewerbs
Im Schuljahr 2022/2023 feiert der Europäische Malwettbewerb sein 70. Jubiläum. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ wurde wochen- und monatelang in den Schulen und Klassen gezeichnet, gebastelt, geschrieben und gefilmt. Insgesamt 68.699 Schüler:innen arbeiteten mit ihren Lehrkräften an den diesjährigen Aufgaben rund um die Themen Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung. Dabei sind Tausende beeindruckende Werke mit Wünschen, Visionen und Forderungen entstanden, die junge Menschen in Bezug auf ein in Vielfalt geeintes Europa haben.
Auch die Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschule Queidersbach waren fleißig am Werkeln zu den diesjährigen Themen:
- Heldenhafter Einsatz – wenn ich magische Kräfte hätte…
- Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!
- Deine Schule ist bunt…
Frau Heinrich, die diesen Wettbewerb betreut, reichte die entstandenen Kunstwerke ein. Stolz und mit großer Freude können wir nun verkünden, dieses Jahr wieder einige Preise, sowohl auf Kreisebene als auch auf Landesebene, gewonnen zu haben.
Auf Kreisebene gewannen:
- Preis: Amelie und Morwareed
2. Preis: Lilly und Lynnea
2. Preis: Clara und Johannes
2. Preis: Lina, Julius, Sofia
Die Kunstwerke wurden zur Landesjury von Rheinland-Pfalz weitergesandt und auch hier waren wir erfolgreich.
Auf Landesebene gewannen:
1. Preis Lilly und Lynnea 2. Preis Amelie und Morwareed
-lichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!!!!
Wir freuen uns auf die nächste Runde!
M. Heinrich
Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Weber
„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und
dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“
Mit diesen, von Hermann Hesse inspirierten Worten, verabschiedete sich unsere langjährige Schulleiterin Sabine Weber in einem kleinen feierlichen Rahmen von unserem Kollegium.
Nach insgesamt 22 Jahren an der Grundschule Queidersbach wechselt sie als Rektorin an die Grundschule in der Au in Landstuhl.
Im Rahmen ihrer Verabschiedung zeigten sich auch unser Schulelternsprecher Daniel Reither, sowie Karsten Hüttenberger und Julia Gregov der Realschule Plus dankbar für die gute Zusammenarbeit und Kooperation der letzten Jahre.
Während ihrer langen Dienstzeit an unserer Schule hat Sabine Weber die Schulentwicklung maßgeblich mitgestaltet und vorangebracht.
Unter ihrer Leitung wurde die Grundschule Queidersbach im Schuljahr 2011/12 Schwerpunktschule, 2017 dann Projektschule für „Medienkompetenz macht Schule“ und im Schuljahr 2018/19 auch Ganztagsschule in Angebotsform.
Im gleichen Schuljahr musste, zusätzlich zu dem alltäglichen Unterrichtsgeschäft und etlichen Schulverwaltungsaufgaben, auch der Umzug in ein neues Schulgebäude koordiniert, organisiert und gestemmt werden. Frau Weber begegnete auch dieser Herausforderung mit planvollem und strukturiertem Handeln. Ihr Engagement hat unser Schulprofil nachhaltig geprägt:
Im Jahr 2021 wurden wir sowohl als MINT-freundliche Schule, als auch als Digitale Schule geehrt. Die Digitale Bildung und Förderung der MINT-Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler war Frau Weber stets ein wichtiges Anliegen – auch durch ihren großen und mitunter sehr persönlichen Einsatz sind wir als Schule medial gut ausgestattet und können zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler gestalten.
Die Schulpartnerschaft und der Austausch mit unseren Kollegen und Kolleginnen im französischen Freyming-Merlebach wurde durch Frau Weber initiiert und kontinuierlich und mit viel Herzblut gepflegt.
Den stetig steigenden Anforderungen und Herausforderungen an eine Schulleitung, vor allem in Zeiten der Corona-Epidemie, begegnete Frau Weber stets mit einem hohen Maß an Professionalität und Einsatzbereitschaft.
Mit ihrem Wechsel nach Landstuhl übernimmt Michael Molter als dienstältester Kollege das Schulleitungsamt kommissarisch.
Wir bedanken uns herzlich für ihre Unterstützung über die vielen Jahre, ihr großes Engagement und ihren persönlichen Einsatz für die Grundschule Queidersbach und wünschen Frau Weber für ihre Zukunft alles Gute.
ADAC-Fahrradturnier
Endlich konnten wir dieses Jahr wieder das ADAC-Fahrradturnier auf unserem Schulhof organisieren. Am 21. Juni war es soweit. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen konnten an diesem Tag auf spielerische Weise einen anspruchsvollen Parcours durchfahren und ihren Gleichgewichtssinn, ihre allgemeine Geschicklichkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Das Sicherheitstraining wird durchgeführt, damit die Schülerinnen und Schüler ihre sichere und geschickte Fahrweise auf dem Fahrrad verbessern. Der ADAC-Autoanhänger wurde mit dem benötigten Equipment ausgeliehen und der Geschicklichkeitsparcours wurde auf dem Schulhof aufgebaut. Es waren einige Aufgaben zu meistern, wie zum Beispiel Anfahren üben, im Kreis einhändig fahren, über eine Rampe fahren und vieles mehr. Während der Durchführung waren alle Kinder sehr konzentriert und hatten viel Spaß dabei. Belohnt wurde der Einsatz mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie einer Teilnehmerurkunde.
L. Lichtenberger

69. Europäischer Malwettbewerb
Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ reichten über 58.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von zahlreichen deutschen Auslandsschulen ihre kreativen Arbeiten ein. Sie zeichneten, bastelten, schrieben oder filmten ihre Ideen für eine nachhaltigere Gesellschaft, für mehr Klima- und Umweltschutz sowie für gemeinsames europäisches Handeln.
Auch die 3. und 4. Klassen der Grundschule Queidersbach zeichneten, bauten und bastelten im Kunstunterricht eifrig zu folgenden Themen:
- Ein Tag auf dem Bauernhof
- Ist das Müll oder kann das Kunst?
- Lebendige Schule
Wie auch im vorherigen Jahr reichte Frau Heinrich, die diesen Wettbewerb betreut, Fotos der Kunstwerke digital ein. Und auch dieses Mal waren wir wieder erfolgreich und konnten mehrere Preise ergattern.
Auf Kreisebene gewannen:
- Preis: Silas und Len

- Preis: Lara, Lilly und Clara

2. Preis: Rene, Luca H., Laurin

3. Preis: Lynnea

Die Fotos der Kunstwerke wurden weiter versandt und nahmen an der Auswertung auf Landesebene teil. Auch hier konnten wir Preise erzielen:
- Preis Lynnea 3. Preis Lara, Lilly und Clara
Im Namen des gesamten Kollegiums gratulieren wir allen Preisträgern!!!
Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Themen des kommenden Wettbewerbes!
M. Heinrich
Olli der Verkehrszauberer
Am Freitag, den 06.05.2022, besuchte Olli der Verkehrszauberer zur Freude der Erst- und Zweitklässler unsere Schule. Anfangs misstrauisch, ob er wirklich zaubern kann, übertraf er die Erwartungen der Kinder bei Weitem. Mit großen Augen folgten alle Kinder seiner Show gebannt. Eingebunden durch Zauberluft und Zauberpulver erlernten die Schülerinnen und Schüler nebenbei ganz spielerisch elementare Verkehrsregeln durch sein zauberhaftes Programm. So vermittelte der Zauberer beispielsweise wie man einen Zebrastreifen überquert oder bei welcher Ampelfarbe man stehen und bei welcher man gehen darf. Unterstützt wurde Olli von Bär Balthasar, durch dessen Auftritt spätestens jetzt allen Kindern die Bedeutung des Anschnallens und eines Kindersitzes klar ist. Am Ende versicherte sich Balthasar noch, ob die erheiterten Kinder auch gut aufgepasst haben.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Olli dem Verkehrszauberer, für das lehrreiche und zugleich zauberhaft-lustige Mitmachtheater.
Frohe Ostern!
Am Montag 11.4.und Dienstag 12.4. sind bewegliche Ferientage, an die sich nahtlos die Osterferien anschließen.
Die Schule beginnt wieder am Montag, 25.04.2022.
Das Kollegium der Grundschule Queidersbach wünscht allen erholsame Ferien und frohe Ostern!
Auch nach den Ferien entfällt die Maskenpflicht sowohl während des Unterrichts als auch im Schulgebäude. Selbstverständlich kann auf freiwilliger Basis weiterhin Maske getragen werden. Es gibt weiterhin keine verpflichtenden Tests für die Teilnahme am Präsenzunterricht mehr. Bis zum 29.04.2022 werden für die Schülerinnen und Schüler zwei freiwillige anlasslose Tests pro Woche angeboten. Wenn in einer Klasse eine Infektion auftritt, findet weiterhin an fünf aufeinanderfolgenden Schultagen eine Reihentestung statt.
Schulveranstaltung zur Bewegungsförderung
Sport, aktive Bewegung und Spaß miteinander zu verbinden, ist für uns ein Muss. In Kooperation mit der KKH boten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am 6. April 2022 an einer vielfältigen Sportveranstaltung in unserer Sporthalle teilzunehmen. Alle Schüler und Schülerinnen aus den vier Jahrgangsstufen konnten dabei ihre Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer zeigen. Als Aufgaben waren Standsprung, Dribbeln mit einem Ball, geschickter Weitwurf, Rumpfbeugung sowie Klimmzüge vertreten, welche die Kinder in einer vorgegebenen Reihenfolge unter Anleitung und Aufsicht von Lehrern, Vertretern der KKH und FSJ’lern absolvierten. Zudem hat jeder Schüler und jede Schülerin eine Urkunde erhalten, die den Ansporn nochmals gesteigert hat.
Die Übungen stießen auf großes Interesse, dies bewies sich nicht nur bei der Veranstaltung selbst, sondern auch eigenständig danach auf dem Schulhof. Auch durch kräftige Anfeuerungen und Unterstützung der anderen Kinder, konnten alle ihr Bestes geben und hatten dabei viel Spaß!
Eileen Plesa (FSJ)