70. Runde des Europäischen Malwettbewerbs

Im Schuljahr 2022/2023 feiert der Europäische Malwettbewerb sein 70. Jubiläum. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ wurde wochen- und monatelang in den Schulen und Klassen gezeichnet, gebastelt, geschrieben und gefilmt. Insgesamt 68.699 Schüler:innen arbeiteten mit ihren Lehrkräften an den diesjährigen Aufgaben rund um die Themen Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung. Dabei sind Tausende beeindruckende Werke mit Wünschen, Visionen und Forderungen entstanden, die junge Menschen in Bezug auf ein in Vielfalt geeintes Europa haben. 

Auch die Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschule Queidersbach waren fleißig am Werkeln zu den diesjährigen Themen:

  1. Heldenhafter Einsatz – wenn ich magische Kräfte hätte…
  2. Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!
  3. Deine Schule ist bunt…

Frau Heinrich, die diesen Wettbewerb betreut, reichte die entstandenen Kunstwerke ein. Stolz und mit großer Freude können wir nun verkünden, dieses Jahr wieder einige Preise, sowohl auf Kreisebene als auch auf Landesebene, gewonnen zu haben.

Auf Kreisebene gewannen:

  1. Preis: Amelie und Morwareed

2. Preis: Lilly und Lynnea

2. Preis: Clara und Johannes

2. Preis: Lina, Julius, Sofia

Die Kunstwerke wurden zur Landesjury von Rheinland-Pfalz weitergesandt und auch hier waren wir erfolgreich.

Auf Landesebene gewannen:

1. Preis  Lilly und Lynnea                              2. Preis Amelie und Morwareed

                           

 -lichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!!!!

Wir freuen uns auf die nächste Runde!

M. Heinrich

Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Weber

„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und

dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“

Mit diesen, von Hermann Hesse inspirierten Worten, verabschiedete sich unsere langjährige Schulleiterin Sabine Weber in einem kleinen feierlichen Rahmen von unserem Kollegium.

Nach insgesamt 22 Jahren an der Grundschule Queidersbach wechselt sie als Rektorin an die Grundschule in der Au in Landstuhl.

Im Rahmen ihrer Verabschiedung zeigten sich auch unser Schulelternsprecher Daniel Reither, sowie Karsten Hüttenberger und Julia Gregov der Realschule Plus dankbar für die gute Zusammenarbeit und Kooperation der letzten Jahre.

Während ihrer langen Dienstzeit an unserer Schule hat Sabine Weber die Schulentwicklung maßgeblich mitgestaltet und vorangebracht.

Unter ihrer Leitung wurde die Grundschule Queidersbach im Schuljahr 2011/12 Schwerpunktschule, 2017 dann Projektschule für „Medienkompetenz macht Schule“ und im Schuljahr 2018/19 auch Ganztagsschule in Angebotsform.

Im gleichen Schuljahr musste, zusätzlich zu dem alltäglichen Unterrichtsgeschäft und etlichen Schulverwaltungsaufgaben, auch der Umzug in ein neues Schulgebäude koordiniert, organisiert und gestemmt werden. Frau Weber begegnete auch dieser Herausforderung mit planvollem und strukturiertem Handeln. Ihr Engagement hat unser Schulprofil nachhaltig geprägt:

Im Jahr 2021 wurden wir sowohl als MINT-freundliche Schule, als auch als Digitale Schule geehrt. Die Digitale Bildung und Förderung der MINT-Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler war Frau Weber stets ein wichtiges Anliegen – auch durch ihren großen und mitunter sehr persönlichen Einsatz sind wir als Schule medial gut ausgestattet und können zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler gestalten.

Die Schulpartnerschaft und der Austausch mit unseren Kollegen und Kolleginnen im französischen Freyming-Merlebach wurde durch Frau Weber initiiert und kontinuierlich und mit viel Herzblut gepflegt.

Den stetig steigenden Anforderungen und Herausforderungen an eine Schulleitung, vor allem in Zeiten der Corona-Epidemie, begegnete Frau Weber stets mit einem hohen Maß an Professionalität und Einsatzbereitschaft.

Mit ihrem Wechsel nach Landstuhl übernimmt Michael Molter als dienstältester Kollege das Schulleitungsamt kommissarisch.

Wir bedanken uns herzlich für ihre Unterstützung über die vielen Jahre, ihr großes Engagement und ihren persönlichen Einsatz für die Grundschule Queidersbach und wünschen Frau Weber für ihre Zukunft alles Gute.

Für unsere Schülerbücherei

Aktion Buchpatenschaft

Werden Sie Buchpate!

Ab sofort finden Sie die für uns ausgewählten Bücher in der

Buchhandlung Böhm, Bahnstraße 1 in Landstuhl

Wir freuen uns auf neues Lesefutter und danken herzlich für Ihre Unterstützung!

Jeder Buchpate wird namentlich im Bucheinband erwähnt.

Foto: Bücherregal in der Buchhandlung Böhm Landstuhl
        – Monika Böhm
(Inh. der Buchhandlung Böhm in Landstuhl)

Grundschule Queidersbach: Ehrung als „Digitale Schule“

Die Digitalisierung im schulischen Bereich schreitet immer weiter voran.

Dass wir hier als Schule sehr gut aufgestellt sind, wurde uns zu Beginn des Schuljahres bescheinigt. Im Rahmen der Bewerbung als „digitale Schule“ erhielt unser digitales Schulprofil anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs in insgesamt fünf Teilbereichen sehr gute Resonanz. Neben der technischen Ausstattung unserer Schule, wurde auch die Einbindung und Umsetzung unseres schuleigenen Medienkonzepts in unseren alltäglichen Unterricht als beispielhaft bewertet.

Unser Engagement und die kontinuierliche Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ wurde anerkannt und belohnt: Seit diesem Schuljahr dürfen wir uns, als eine von sieben Schulen in Rheinland-Pfalz, erstmals als „Digitale Schule“ bezeichnen. Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung, die unter Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär, steht.

In unserer Grundschule spielt die digitale Bildung seit vielen Jahren eine zentrale Rolle. Sowohl am Schulvormittag, als auch im Rahmen des Ganztagsangebots, werden unterschiedliche Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich der digitalen Bildung gefördert und gestärkt. 

Wir freuen uns, auch weiterhin mit unseren Schülerinnen und Schülern in die Welt der Medien einzutauchen, sowie gemeinsam einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht zu erleben.

Cindy Alt, Sabine Weber

SWK: Geschenke für unsere Schulanfänger

Im Namen der Stadtwerke Kaiserslautern wurde unseren Erstklässlern auch dieses Schuljahr wieder eine besondere Freude gemacht: Jeder Schulanfänger bekam einen Stoffturnbeutel mit vielen nützlichen Dingen für den Schulalltag überreicht. Die Übergabe wurde pandemiebedingt von unserer Schulleiterin Frau Weber und den Lehrerinnen der beiden ersten Klassen übernommen.

Dieses Jahr wurden unsere Kleinsten mit einer hell leuchtenden Warnweste für den Schulweg, einer Brotdose und einer Emil-Trinkflasche beschenkt.  

Die Kinder waren begeistert und bedankten sich herzlich.

Auch wir Lehrkräfte möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz recht herzlich bei den Stadtwerken Kaiserslautern bedanken und Ihre Bemühungen wertschätzen. Sie haben unseren Schülerinnen und Schülern den Schulanfang nochmals verschönert!

Cindy Alt, Sandra Ferreira Klassenlehrerinnen der 1. Klassen

Grundschule Queidersbach: Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“

Am 1. September 2021 wurde unsere Grundschule offiziell als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Damit sind wir eine von fünf Schulen in Rheinland-Pfalz, die diese Auszeichnung in diesem Jahr erstmals erhalten haben. Hierfür wurde unser schuleigenes MINT-Konzept geprüft und als überdurchschnittlich gut bis vorbildhaft bewertet. Über diese Ehrung, die unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Kultusministerkonferenz (KMK) steht, sind wir sehr stolz.

Seit vielen Jahren ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer MINT-Kompetenzen handlungsorientiert zu fördern und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Dabei steht das Kind als individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt unserer erzieherischen und unterrichtlichen Arbeit, für welches wir handlungsorientierte Zugänge zu Lerninhalten unserer modernen Welt schaffen wollen, um eine nachhaltige Bildung zu entwickeln. Die MINT-Fächer und die digitale Bildung spielen für uns dabei eine wesentliche Rolle.

MINT setzt sich zusammen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Unsere Schülerinnen und Schüler dürfen im Rahmen unseres MINT-Konzepts entdecken und forschen und entwickeln dabei Fähigkeiten, die ihr kreatives, erfinderisches und kritisches Denken fördern. Wir Lehrkräfte begleiten die Kinder dabei, mathematische, naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu erfahren, kennenzulernen und selbstständig auszuprobieren und machen so erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfahr- und erlebbar.

Wir freuen uns auch weiterhin mit den Kindern zu forschen und zu entdecken.